Anmeldung zur Tagung „Engagierte Hochschule“

Okt. 1, 2016 by

Die Veranstaltung „Engagierte Hochschule“ besteht aus einer gemeinsamen Tagung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung e.V. und dem Dialogforum „Campus & Gemeinwesen (7.11. – 9.11.) sowie einer (Un-)Konferenz studentischer Initiativen mit Fokus auf gesellschaftlichem Engagement (9.11. – 11.11.). Die Tagung befasst sich mit

Call for Contribution: Herbsttagung des Hochschulnetzwerks

Jul. 16, 2016 by

Im Rahmen der Tagung „Engagierte Hochschule“ findet von Montag (7.11.) bis Mittwoch (9.11.) das Herbstreffen des Hochschulnetzwerks „Bildung durch Verantwortung“ statt. Alle unterschiedlichen Gruppen von Beteiligten (von der Hochschulleitung bis zu den Studierenden, von Vertretern zivilgesellschaftlicher Einrichtungen bis hin zu Regionalpolitikern)

Save the Date: Tagung „Engagierte Hochschule“ (7.11. – 11.11.2016)

Jun. 15, 2016 by

Vom 7.11.2016 bis zum 11.11.2016 findet in Illertissenauf dem Hochschulzentrum Vöhlinschloss die Tagung „Engagierte Hochschule“ statt. Die Tagung findet in Kooperation mit mehreren Partnerorganisationen und Netzwerken statt und wird im Rahmen des bayerischen Dialogforums „Campus & Gemeinwesen“ in Zusammenarbeit mit dem Hochschulnetzwerk

Dokumentation des fünften Vernetzungstreffens im Frühjahr 2016

Mai. 12, 2016 by

Inhaltlicher Schwerpunkt des fünften Vernetzungstreffens waren „Strategische Partnerschaften“ zwischen Hochschulen und zivilgesellschaftlichen Partnerorganisationen. Neben Praxisbeispielen von der Hochschule Augsburg und Hochschule Neu-Ulm zur Umsetzung einer „Third-Mission“-Strategie gab es einen Gastbeitrag der Leuphana-Universität, die im Rahmen des Kollegialen Forum „Campus & Gemeinwesen“ des

Anmeldung zum zweiten Austauschtreffen des AK Service Learning im Sommer 2016

Mrz. 10, 2016 by

Das zweite Treffen des AK Service Learning findet am 30.5.2016 von 10 Uhr bis 16.30 Uhr am Zentrum für Hochschuldidaktik (DiZ) in Ingolstadt statt. Es handelt sich um einen speziellen Arbeitskreis, der sich mit dem hochschuldidaktischen Ansatz des Service Learning

Dokumentation des vierten Vernetzungstreffens im Herbst 2015

Nov. 18, 2015 by

Während die ersten Veranstaltungen das Thema eher aus Perspektive der Hochschulen behandelten, erweiterte sich die Perspektive seit dem Treffen im Frühjahr 2015 um die Sichtweisen von Vertretern zivilgesellschaftlicher Organisationen (Wohlfahrtsverbände, Freiwilligen-Agenturen, Bürgerstiftungen, etc.). Neben der Engagement-Förderung im Kontext von Studium

Anmeldung zum ersten Austauschtreffen des AK Service Learning im Sommer 2016

Nov. 2, 2015 by

Das Auftakttreffen des AK Service Learning findet am 13.1.2016 von 10.15 Uhr bis 16 Uhr am Zentrum für Hochschuldidaktik (DiZ) in Ingolstadt statt. Es handelt sich um das erste Treffen eines neuen Arbeitskreises, der sich mit dem hochschuldidaktischen Ansatz des

Service Learning in der Vortragsreihe „Gute Lehre“ der Universität Würzburg

Jul. 15, 2015 by

Im Rahmen des Qualitätspakts Lehre findet an der Universität Würzburg die Vortragsreihe „Gute Lehre“ statt. Die Vortragsreihe wird vom Servicezentrum innovatives Lehren und Studieren (ZiLS) organisiert. In Vorträgen und Workshops werden die neuesten Forschungsergebnisse aus Hochschullehre, Bildungsforschung und Qualitätsmanagement vorgestellt

Service Learning beim QualitätsForum der OTH Amberg-Weiden

Jun. 11, 2015 by

Beim 4. QualitätsForum der OTH Amberg-Weiden erfuhren die teilnehmenden Lehrenden, Studierenden und Schulvertreter (FOS/BOS), wie Service-Learning konkret umgesetzt wird und Inhalte der Lehre (Learning) mit gemeinnützigem Engagement (Service) verknüpft werden können. Thomas Sporer berichtete über Service-Learning in der deutschen Hochschullandschaft: Diese Projekte

Dokumentation des dritten Vernetzungstreffens im Frühjahr 2015

Mai. 2, 2015 by

Seit dem Treffen im Herbst 2014 konnten die Aktivitäten zur Vernetzung bayerischer Hochschulen im Bereich zivilgesellschaftlichen Transfers und bürgerschaftlichen Engagements verstetigt und ausgebaut werden. Zum einen ist der Verbundantrag für das Dialogforum im Programm „Campus & Gemeinwesen“ zur Förderung ausgewählt