Dokumentation des vierten Vernetzungstreffens im Herbst 2015

Nov. 18, 2015 by

Während die ersten Veranstaltungen das Thema eher aus Perspektive der Hochschulen behandelten, erweiterte sich die Perspektive seit dem Treffen im Frühjahr 2015 um die Sichtweisen von Vertretern zivilgesellschaftlicher Organisationen (Wohlfahrtsverbände, Freiwilligen-Agenturen, Bürgerstiftungen, etc.). Neben der Engagement-Förderung im Kontext von Studium

Anmeldung zum ersten Austauschtreffen des AK Service Learning im Sommer 2016

Nov. 2, 2015 by

Das Auftakttreffen des AK Service Learning findet am 13.1.2016 von 10.15 Uhr bis 16 Uhr am Zentrum für Hochschuldidaktik (DiZ) in Ingolstadt statt. Es handelt sich um das erste Treffen eines neuen Arbeitskreises, der sich mit dem hochschuldidaktischen Ansatz des

DAAD unterstützt erneut Bildungsinitiative „KUganda“

Okt. 26, 2015 by

Seit 2012 absolvieren jährlich Studierende der KU ein mehrwöchiges Praktikum an Schulen in Kampala, der Hauptstadt von Uganda. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus unterschiedlichsten Fachrichtungen werden in Uganda mit einem völlig anderen Gesellschafts- und Schulsystem konfrontiert. Vor ihnen drängen sich

Bayerischer Landtag ehrt Engagement der studentischen Initiative „tun.starthilfe“

Okt. 23, 2015 by

Die von Studierenden der KU ins Leben gerufene Initiative „tun.starthilfe“ ist am Donnerstag vom Bayerischen Landtag mit dem Bürgerpreis 2015 ausgezeichnet worden. Das Leitthema für die diesjährige Preisvergabe lautete „Willkommen! Bürgerschaftliche Initiativen für Menschen auf der Flucht“. Verliehen wurden ein erster,

Gesellschaftliches Engagement bayerischer Hochschulen im Newsletter des BBE

Aug. 20, 2015 by

Service Learning an Hochschulen ist ein mittlerweile in Deutschland verbreiteter Ansatz. Infrastruktureinrichtungen als zivilgesellschaftliche Partner in diesem Kontext sind dagegen noch nicht selbstverständlich. Ein neuer Kooperationsansatz bildet den Gegenstand des Gastbeitrages von Claudia Leitzmann, Ansprechpartnerin für das Dialogforum für zivilgesellschaftliche

Hochschule Augsburg ist Partnerhochschule der Feuerwehren und Hilfsorganisationen

Jul. 20, 2015 by

2ß220Die Hochschule Augsburg ist ab sofort Partnerhochschule der Feuerwehren und Hilfsorganisationen. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung wurde mit dem Stadtfeuerwehrverband Augsburg e.V. und der Arbeitsgemeinschaft der Augsburger Hilfsorganisationen getroffen. Präsident Prof. Hans-Eberhard Schurk erklärt: „Mit dieser Kooperationsvereinbarung soll für studierende ehrenamtliche Leistungsträgerinnen

Service Learning in der Vortragsreihe „Gute Lehre“ der Universität Würzburg

Jul. 15, 2015 by

Im Rahmen des Qualitätspakts Lehre findet an der Universität Würzburg die Vortragsreihe „Gute Lehre“ statt. Die Vortragsreihe wird vom Servicezentrum innovatives Lehren und Studieren (ZiLS) organisiert. In Vorträgen und Workshops werden die neuesten Forschungsergebnisse aus Hochschullehre, Bildungsforschung und Qualitätsmanagement vorgestellt

Service Learning beim QualitätsForum der OTH Amberg-Weiden

Jun. 11, 2015 by

Beim 4. QualitätsForum der OTH Amberg-Weiden erfuhren die teilnehmenden Lehrenden, Studierenden und Schulvertreter (FOS/BOS), wie Service-Learning konkret umgesetzt wird und Inhalte der Lehre (Learning) mit gemeinnützigem Engagement (Service) verknüpft werden können. Thomas Sporer berichtete über Service-Learning in der deutschen Hochschullandschaft: Diese Projekte

Dokumentation des dritten Vernetzungstreffens im Frühjahr 2015

Mai. 2, 2015 by

Seit dem Treffen im Herbst 2014 konnten die Aktivitäten zur Vernetzung bayerischer Hochschulen im Bereich zivilgesellschaftlichen Transfers und bürgerschaftlichen Engagements verstetigt und ausgebaut werden. Zum einen ist der Verbundantrag für das Dialogforum im Programm „Campus & Gemeinwesen“ zur Förderung ausgewählt

Hochschuldidaktische Weiterbildungen zu Service Learning an der Universität Augsburg

Jan. 12, 2015 by

Ab dem Wintersemester 2014/15 finden an der Universität Augsburg hochschuldidaktische Weiterbildung zur Gestaltung projektorientierter Lehre statt. Im Rahmen der ProfiLehre, einem Programm der bayerischen Universitäten zur Professionalisierung der Hochschullehre, steht das Angebot allen Angehörigen bayerischer Universitäten offen. Hier finden sich weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung: Kursbeschreibung im Digicampus Das